Wozu Phi­lo­so­phie und wozu überhaupt Phi­lo­so­phie in der Beratung

Impuls

3 min lesen

Adorno hat 1962 in einem Aufsatz die Frage: Wozu noch Philosophie? so beantwortet: „Philosophie, wie sie nach allem allein zu verantworten wäre, dürfte nicht länger des Absoluten sich mächtig dünken, ja, müsste den Gedanken daran sich verbieten, um ihn nicht zu verraten, und doch vom emphatischen Begriff der Wahrheit nichts sich abmarkten lassen.“ (Adorno 1962). Habermas bemerkt dazu in einem Aufsatz (1971), der die Frage Adornos aufnimmt:„Nun ist dieser Widerspruch das Element der ernst zu nehmenden Philosophie schon seit Hegels Tod.“

Wie ist dieser Widerspruch aufzulösen? Die Philosophie Adornos weist den Weg. Adorno argumentiert nicht. Alle seine Sätze sind seine Sätze, sind von seiner Person nicht zu trennen. Das gilt im Übrigen für jede große Philosophie, sei es die von Montaigne, Hegel, Nietzsche oder Kierkegaard. Dazu Adorno in seinem Aufsatz:

„Wer eine Sache verteidigt, die der Geist des Zeitalters als veraltet und überflüssig abtut, begibt sich in die ungünstigste Position. Seine Argumente klingen schwächlich beflissen, als trachte er, solchen etwas aufzuschwatzen, die es nicht wollen.“

Und Adorno weiter: „Wer von der Philosophie sich nicht abbringen lässt, muss wissen,  dass sie nicht mehr für die Techniken der Bemeisterung des Lebens verwendbar ist, mit denen sie so vielfach sich verschränkte.“

Adorno selbst hat sich von der Philosophie nicht abbringen lassen, gleichzeitig wusste er, dass die Zeit der verbindlichen Ratschläge für die Philosophie zu Ende ist, und das man sich mit beharrlichen Argumenten, was denn als das wahre und richtige Leben zu gelten habe, lächerlich mache.

Das ahnte auch Habermas, der in seinem Aufsatz (1971) schrieb, dass „der an individuelle Gelehrsamkeit und persönliche Repräsentation gebundene philosophische Denkstil“ an sein Ende gelangt ist. Damit ist auch die Zeit der großen Philosophie und der großen Philosophen vorbei. Was dann?

Die Philosophische Praxis sieht sich als Antwort auf die Frage „Wozu Philosophie.“ Mit ihr kehrt zurück, was auf den Lehrstühlen der akademischen Philosophie nicht mehr anzutreffen ist. Der Philosophische Praktiker knüpft an die beste Tradition der Philosophie an, an ein individuiertes Denken, für das in neuerer Zeit Heidegger, Wittgenstein, Jaspers, Bloch, Feyerabend, Sloterdijk stehen, um einige Namen beispielhaft zu nennen.

Die Philosophische Praxis ist zeitkritisch, steht quer zur Moderne und bewahrt einen eigenwilligen Geist, der die als alternativlos hingestellte Moderne mit ihrem wissenschaftlichen Rationalitätsanspruch aufbrechen will.

Sie weiß aus der Erfahrung, dass eine mit sich selbst zufriedene Moderne nicht mehr weiß, wozu philosophisches Nachdenken überhaupt gut sein soll. Die Philosophische Praxis ist das reflexive Element in dieser Zeit. Sie will im besten Sinne aufklären über die manchmal schlimmen Verwüstungen, die unser Denken, unsere Haltungen, Meinungen und Überzeugungen in unserem Leben anrichten. So belehrt sie nicht, was getan werden soll, sondern klärt darüber auf, was ich tue. Es geht um das philosophische Verstehen unserer Lebensfragen und Lebensprobleme.

Das moderne Denken mitsamt seinem wissenschaftlichen, rationalen Anspruch hat nicht nur zur Beherrschung der Natur geführt, sondern auch dazu, dass sich der Mensch nun selbst erklärt, als sei er nur ein Stück Natur. Um darüber eine entsprechende Aufklärung leisten zu können, bedient sich der Philosophische Praktiker der besten Traditionen der Menschheit und darf auch nicht religiös unmusikalisch sein, ansonsten die Gefahr einer psychologischen Abfertigung bestünde. Dazu passt ein Gedanke des großen kolumbianischen Philosophen Gomez Davila:

„Jede wissenschaftliche Psychologie ist ihrem Wesen nach falsch, weil sie das als Objekt auffassen will, dessen Natur gerade darin besteht, Subjekt zu sein.“

Und Wittgenstein meint in seinem Tractatus:

„Wir fühlen, dass selbst, wenn alle möglichen wissenschaftlichen Fragen beantwortet sind, unsere Lebensprobleme noch gar nicht berührt sind.“

Philosophische Beratung, die eigentlich Philosophische Seelsorge ist, weil sie immer im Blick hat, worauf es letztlich im Leben ankommt, ist das Herzstück der Philosophischen Praxis. Sie will aus Abwegen befreien, wenn man festsitzt und nicht mehr weiter weiß, weil es womöglich nicht der eigene Weg ist, den man gegangen ist. Sie will Auswege eröffnen, Wege bahnen und aufzeigen, dass manchmal auf Umwegen zum Ziel zu kommen ist. Vor allem aber will sie auf Gedanken bringen, Alternativen den Zutritt gewähren, Einsichten befördern und Mut machen, Entscheidungen zu treffen. Daraus folgt: Je moderner die Welt wird, desto notwendiger wird die Philosophie im Sinne der Philosophischen Praxis.

Your browser is out of date!

Update your browser to view this website correctly. Update my browser now